JURY First Steps
Susanne von Holten

Susanne von Holten ist Bereichsleiterin für Bürgermedien, Jugendmedienschutz und Medienforschung bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und Projektleiterin der „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Kinder- und Jugendmedienarbeit, der schulischen Medienbildung sowie im Jugendmedienschutz. Während ihres Studiums der Kommunikations- und Medienwissenschaft sammelte sie zahlreiche medienpädagogische Erfahrungen durch die Betreuung verschiedener Kinderredaktionen und -filmjurys sowie durch ihre Arbeit im SAEK Leipzig (Hörfunk). Nach ihrem Studium arbeitete sie mehrere Jahre in der medienpädagogischen Forschung und Praxis an der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung (Universität Leipzig) bevor sie 2007 zur Medienanstalt Sachsen-Anhalt kam.
Jörg Kratzsch

Jörg Kratzsch (Medienwissenschaftler M.A.)
Landesjugendamt Sachsen-Anhalt (Fachberatung Medienpädagogik, erzieherischer Kinder- und Jugend(medien)schutz, Fortbildungsplanung)
Schwerpunktthemen: Medienkonzepte, Förderung von Medienkompetenz, Gender und Medien, Prävention weltanschaulicher Radikalisierungsprozesse, Jugendschutz
Gremien/Ehrenamt: Jugendschutzsachverständiger für die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), Länderbeisitzer für die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ, Sendungsmacher beim freien Radio Corax.
Tobias Hennigs

Jugendbildungsreferent und Projektkoordinator bei der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.
Studierte Angewandte Kindheitswissenschaften and der Hochschule Magdeburg-Stendal.
JURY NEWCOMER
Anne Scheschonk

Anne Scheschonk studierte Musik- und Medienwissenschaften & Ethnologie mit Fokus auf Visuelle Anthropologie. Sie arbeitete als Redaktionsassistentin und freie Autorin für TV-Produktionen und absolvierte 2011 sowie 2018/19 die Professional Media Master Class (PMMC) für Dokumentarfilm bei der Werkleitz Gesellschaft in Halle (Saale). Ihre Dokumentarfilme „Mädchenseele“ und „mySELFie“ liefen erfolgreich auf Filmfestivals weltweit. 2025 gründete sie „Gelbe Katze auf Schwarz“ – ein Büro für Barrierefreiheit in Film und Text. Anne Scheschonk lebt mit ihrem Sohn in Magdeburg, arbeitet als Filmemacherin und erstellt barrierefreie Filmfassungen.
Jessica Krecisz

Jessica Krecisz ist Filmemacherin, Medienkünstlerin und Dozentin an der Hochschule Harz. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Dokumentation, Fiktion und Animation und erforscht Themen wie Identität, Herkunft und Erinnerung. Nach ihrem Master in Medienkunst und -gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar arbeitet sie in Lehre und Regie mit Fokus auf hybride und experimentelle Bewegtbildformate. Ihre Arbeit ist geprägt von einer interdisziplinären Haltung, die analoge und digitale Animationstechniken verbindet und neue ästhetische Erzählräume zwischen Realität und Imagination eröffnet.
Leon Brandt

Leon Brandt ist Kameramann und Filmemacher mit einem Fokus auf figurennahe Erzählweisen und visuell starke, konzeptionelle Bildsprachen. Er studierte Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar und ist Mitgründer der Film-Initiative Weimar zur Förderung junger Filmschaffender. Zu seinen aktuellen Arbeiten zählen die ZDF-Serie „Irgendwas mit Medien“ (Grimme-Preis-Nominierung 2024), der vielbeachtete Kurzfilm „Der Junge mit dem Perlenohrring“ sowie sein Langfilmdebüt „Doppelherz“, das 2025 auf den Hofer Filmtagen Premiere feiert.
JURY NEXT LEVEL
Hovhannes Martirosyan

Hovhannes Martirosyan wurde 1990 in Jerewan, Armenien, geboren und sammelte dort seine ersten Erfahrungen in Fotografie und Kameraarbeit. Nach seinem Bachelorstudium im Fach Kamera in Armenien führte ihn sein Weg nach Deutschland, wo er zunächst vier Jahre beim Offenen Kanal Magdeburg arbeitete und schließlich von 2019 bis 2024 Cinematography (B.F.A.) an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF studierte. Seitdem arbeitet er als Director of Photography an verschiedenen fiktionalen und dokumentarischen Filmprojekten in Armenien, Deutschland, Kolumbien, der Ukraine, Österreich, Frankreich und der Mongolei. Für seine Bildgestaltung im Langdokumentarfilm „Sabat“ (Regie – Anna Beeck) wurde er im Rahmen des „First Steps Award“ 2025 für den Michael-Ballhaus-Kamerapreis nominiert.
Mirko Muhshoff

Mirko Muhshoff ist Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler. Seine Erfahrungen während des Studiums „Medienkunst und -gestaltung“ an der Bauhaus-Universität Weimar setzte er gemeinsam mit Jano Kaltenbach in seiner Mockumentary-Serie „Irgendwas mit Medien“ (UFA Serial Drama) humorvoll in Szene. Die Serie feierte im April 2023 ihre Premiere in der ARD-Mediathek und wurde für den Grimmepreis in der Kategorie „Jugend“ nominiert. Mirko lebt und arbeitet in Leipzig, ist leidenschaftlicher Kinogänger und spricht einmal wöchentlich in der Youtube-Show “Was mit Film” bei FredCarpet über seine Seherlebnisse. Momentan entwickelt er eigene Comedy-Serien-Konzepte und einen Kinderstoff für den KiKa – am liebsten mit einer Mischung aus Humor und magischem Realismus.
Sophie Lenglachner

Sophie Lenglachner, 1989 in Österreich geboren, ist Bühnen- und Kostümbildnerin, Textilkünstlerin und Kunstfilmemacherin. Seit ihrer Studienzeit an der Universität Wien und der Universität Antwerpen widmet sie sich dem Zusammenspiel von Raum, Atmosphäre, Klang und Material. Neben ihrer Tätigkeit als Stylistin von Musiker*innen und Dragqueens experimentiert sie mit Textilkunst und ist vor allem als Ausstatterin für Theater und Film tätig, zum Beispiel am Theater Magdeburg, Theater Heilbronn, Gärtnerplatztheater München, Staatstheater Mainz, Bühnen Halle und Theater Osnabrück. Seit 2024 ist sie im Organisations-/Kurationsteam der Filmkunsttage Sachsen-Anhalt und seit 2020 Teil des Kunstsymposiums für Kunst & Digitalität „Schmiede. Playground of ideas“ in Hallein, Österreich. Sie lebt in Wien und Magdeburg.
